Statistik Austria informiert über die EU-SILC Einkommen und Lebensbedingungen Umfrage 2023

EU-SILC ist eine Erhebung über die Lebensbedingungen in der Europäischen Union im Zeitraum von Februar bis Juli. Seit 2003 nehmen auch Haushalte in Österreich an der SILC-Befragung teil. Sie tragen unter anderem dazu bei, die Lebensbedingungen zu erfassen, Armut sichtbar zu machen und Haushaltseinkommen über die Jahre hinweg zu beobachten. SILC steht für „Community Statistics on Income and Living Conditions“ ­– auf Deutsch bedeutet das „Gemeinschaftsstatistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen“.

Die Kerninhalte der SILC-Befragung sind:

  • Einkommen
  • Wohnen
  • Bildung
  • Gesundheit
  • Zufriedenheit

In den Haushalten, die an SILC teilnehmen, werden alle Haushaltsmitglieder ab 16 Jahren befragt. Nur wenn möglichst viele Haushalte mitmachen kann es gelingen, die Lebenssituation in Österreich wirklichkeitsnah zu zeigen. Nach der vollständigen Teilnahme erhält jeder Haushalt ein finanzielles Dankeschön.

Wer kann teilnehmen?
Statistik Austria wählt die SILC-Haushalte zufällig aus dem zentralen Melderegister (ZMR) aus. Jedes Jahr lädt Statistik Austria rund 9.000 Haushalte ein, bei dieser wichtigen Studie mitzumachen. Diese Haushalte bekommen per Post einen Einladungsbrief zugeschickt. Ein Teil der Haushalte wird dann persönlich befragt, ein Teil kann telefonisch und ein Teil kann online teilnehmen.

In diesem Jahr nehmen 37 europäische Länder an der internationalen SILC-Studie teil. Auch Österreich ist wieder mit dabei, und es ging schon im Februar los.

Informationen
auf der Homepage
silc@statistik.gv.at
Tel. 01 711 28-8338 (Montag bis Freitag, 9:00 bis 15:00 Uhr)